Die NOMINIERTEN für den KULTURPREIS stehen fest

Klaus Hufnagel, Heinz Oliver Karbus und Peter Litvai sind für die Auszeichnung der Stadt Landshut vorgeschlagen

Alle zwei Jahre ehrt die Stadt Landshut einen Künstler oder eine Gruppe mit dem „Kulturpreis der Stadt Landshut“. „Die Auszeichnung ist durchaus geschätzt bei Kulturschaffenden und Kreativen aus Stadt und Landkreis Landshut“, sagt Uta Spies von der Abteilung Kultur der Stadt. „Immerhin erhält der Ausgezeichnete ein Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro, das die Stadtwerke Landshut zur Verfügung stellen. Und auch der Festakt der Preisverleihung im Prunksaal ist ein Ereignis, das man sehr gerne in Erinnerung behält.“ In diesem Jahr sind Klaus Hufnagel, Heinz Oliver Karbus und Peter Litvai für die Auszeichnung nominiert.

Bisher haben die Schauspielerin Ursula Erb, der Verein Filmzentrum Landshut e.V. (Kinoptikum), die Schriftstellerin Mirjam Pressler, der Schauspieler Jochen Decker und der Musiker Herbert Gill den Kulturpreis erhalten. Der „Kulturpreis“ ersetzt seit 2013 den so genannten. „Kunstankauf“ der Stadt, der sich ausschließlich an bildende Künstler wandte.

Das Verfahren ist zweistufig: Sechs Landshuter Kultureinrichtungen, die den so genannten Auswahlausschuss bilden, können jeweils eine Einzelperson oder eine Gruppe ins Rennen schicken. Der Ausschuss wählt anschließend aus den Vorschlägen drei aus, aus denen die Jury am 24. Juli einen Preisträger kürt. Seit dem gut zehnjährigen Bestehen des Preises kam es heuer erstmals vor, dass zwei Kandidaten von jeweils zwei Ausschussmitgliedern vorgeschlagen wurden. Die Musikschule verzichtete auf eine Nominierung. Im Folgenden werden die drei nominierten Kulturschaffenden in alphabetischer Reihenfolge vorgestellt.

Klaus Hufnagel, 1949 in Landshut geboren, ist wie wohl kaum ein anderer der Keramikschule Landshut, die 2023 ihr 150-jähriges Bestehen feierte, verbunden. Nach Lehre und Meisterprüfung an der Keramikschule und einem Abschluss in Werkstofftechnik an der Fachhochschule Regensburg, unterrichtete Hufnagel mehr als 30 Jahre an der Keramikschule. Vorgeschlagen für den Kulturpreis wurde Hufnagel nicht für seine berufliche Tätigkeit, sondern für sein intensives ehrenamtliches Engagement für die große Sammlung der Keramikschule. Seit seinem Eintritt in den Ruhestand im Sommer 2013 betreut Hufnagel diese mit fachlicher Kompetenz und hohem Stundenaufwand. Von den rund 5.000 Stücken der Keramiksammlung hat Hufnagel bisher knapp 2.600 inventarisiert, fotografiert und in eine Datenbank eingepflegt. Aufgrund seines Fachwissens wird Hufnagel bis heute als Referent und Keramikexperte angefragt. Kultstatuts genießen die Reisen, die er mehr als 30 Jahre (bis 2017) regelmäßig zu bedeutenden Keramik-Standorten weltweit organisierte, etwa nach Usbekistan, Mexiko und in den Iran. Klaus Hufnagel wurde von der Stadtverwaltung Landshut nominiert.

Heinz Oliver Karbus ist freiberuflich als Schauspieler, Regisseur, Autor und Literaturvermittler tätig und bereichert damit seit mehr als 20 Jahren auch das kulturelle Leben Landshuts, wo er mit seiner Familie lebt. Seine vielen Inszenierungen von klassischen und antiken Stoffen am Landestheater Niederbayern waren und sind für die junge Generation erster Kontakt mit der Welt der Bühne. Als Autor widmet er sich neben dem Theater auch der Geschichte seiner Heimat Österreich, wie sein zuletzt erschienener Band über das Leben der Widerstandskämpferin Theresia Pesendorfer beweist. Seine kraftvolle Stimme bietet seit vielen Jahren bei der Lesereihe „Mitten ins Herz“ der Stadtbücherei Landshut und anderen Formaten einen Zugang zur Literatur. Regelmäßige Auftritte in Film und Fernsehen machen ihn auch einem Publikum jenseits der Grenzen Landshuts bekannt. Heinz Oliver Karbus wurde von der Stadtbücherei und dem Stadttheater Landshut nominiert.

Peter Litvai wurde 1957 in Ungarn geboren, wo er nach dem Abitur eine Ausbildung zum Fotografen machte. Nach seinem Umzug nach Deutschland im Jahr 1985 widmete er sich der Werbe-, später auch der Architektur- und Portraitfotografie. Seit 2008 ist er als Theaterfotograf und Grafiker am Landestheater Niederbayern angestellt. Beliebt und bekannt ist Litvai als hervorragender Fotokünstler und Beobachter, dem das Bewahren von Erinnerungen am Herzen liegt. Mit seinen Aufnahmen gelingt es ihm, die Geschichten von Gebäuden, die von Verfall und Abriss bedroht sind, zu erzählen, aber auch von alten Menschen und deren vergehender Lebenszeit. Seine Fotoarbeiten sind niemals bloße Dokumentationen, sondern immer vollendet komponierte Kunstwerke in Farbe oder Schwarzweiß. Peter Litvai wurde vom Kunstverein Landshut e.V. und von der Neuen Galerie Landshut e.V. nominiert.

 

Bildtext:
Klaus Hufnagel wurde wegen seines intensiven Engagements für die Keramiksammlung der Keramikschule nominiert.
Foto: Stadt Landshut
Heinz Oliver Karbus bereichert als Schauspieler, Regisseur, Autor und Literaturvermittler seit mehr als 20 Jahren das kulturelle Leben Landshuts.
Foto: Bernhard Holub
Peter Litvai liegt als Fotograf das Bewahren von Erinnerungen am Herzen.
Foto: Peter Litvai

 

weitere Beiträge